- Kristin Mohr
- Posts
- Verantwortung der Key zum Wachstum
Verantwortung der Key zum Wachstum
Hör auf zu klagen und fang lieber an!
Die meisten Menschen verbringen ihr Leben damit, sich zu beschweren. Es ist, als würden sie die Summe all ihrer Beschwerden wie ein Ausweis mit sich herumtragen – ein Abzeichen ihrer Identität.
Sie erzählen sich und anderen die Geschichte, dass das Leben zu ihnen besonders hart war. Und wer weiß, vielleicht stimmt das sogar.
Aber die Wahrheit ist: Es spielt keine Rolle.
Denn alles, worüber du klagst, lebt nur in deiner Erinnerung. Und Erinnerungen? Die sind keine Realität. Sie sind psychisch, subjektiv, geprägt von deiner Perspektive.
Wenn du dir dessen bewusst bist, kannst du die Vergangenheit nutzen – als Quelle für Stärke und Wachstum. Aber wenn du dich in einem Kreislauf aus zwanghaftem Reagieren verstrickst, wird deine Vergangenheit zu einer zerstörten Linse. Sie verdreht die Gegenwart und macht dich blind für Chancen.
Hier liegt der Schlüssel
Du hast immer eine Wahl. Bewusst zu reagieren oder automatisch. Die meisten Menschen wählen Letzteres – ohne es überhaupt zu merken. Sie lassen sich von alten Wunden leiten und verwandeln jede neue Erfahrung in eine Bestätigung ihres Leidens. Dabei könnten sie jede Situation – und ich meine wirklich jede – als Chance nutzen, sich weiterzuentwickeln.
Aber dazu braucht es etwas, wovor viele zurückschrecken: volle Verantwortung. Wenn du sagst: „Ich bin so, weil…“ – und den Satz mit den Namen anderer Menschen füllst –, gibst du deine Macht ab. Es fühlt sich vielleicht einfacher an, anderen die Schuld zu geben. Aber es ist auch der sicherste Weg, in Stagnation und Selbstzerstörung zu verharren.
Veränderung ist unvermeidlich
Deine Welt wandelt sich, ob du willst oder nicht. Social Media ist ein perfektes Beispiel: Früher hast du gesehen, was Menschen, denen du folgst, gepostet haben. Heute zeigt dir ein Algorithmus das, was dich am meisten festhält – selbst wenn es nichts als endlose Katzenvideos sind.
Die Frage ist: Reagierst du darauf bewusst? Oder lässt du dich treiben?
Dasselbe gilt für deinen Job, dein Umfeld, deine Beziehungen. Alles, was heute sicher wirkt, könnte morgen verschwunden sein. Was tust du, wenn das passiert?
Hier kommt die harte Wahrheit:
Wenn du dich nicht verantwortlich fühlst für das, wo du jetzt stehst, hast du die Zukunft schon verloren. Verantwortung heißt nicht, dass du die Vergangenheit ignorierst oder vergisst. Es heißt, dass du dich entscheidest, nicht länger ihr „Opfer“ zu sein. Es heißt, dass du sie als Werkzeug nutzt, nicht als Ausrede.
Die größten Herausforderungen deines Lebens können zur Grundlage für dein Wachstum werden – wenn du sie annimmst. Vielleicht bedeutet das, dass du dir ein zweites Standbein aufbaust. Vielleicht heißt es, dass du dich von Menschen löst, die dich zurückhalten. Oder dass du deine Zeit und Energie in Projekte steckst, die dich voranbringen, anstatt in Nonsens zu investieren.
Verantwortlichkeit bedeutet nicht, dass du dich selbst in Ketten legst. Sie bedeutet, dass du die Ketten sprengst, die du dir selbst angelegt hast – durch Ausreden, Schuldzuweisungen und den Glauben, keine Kontrolle über dein Leben zu haben.
Es ist ein Perspektivwechsel: von „Warum passiert mir das?“ zu „Was kann ich daraus machen?“ .
Die meisten Menschen glauben, dass Freiheit bedeutet, tun und lassen zu können, was man will. Aber echte Freiheit ist viel tiefgreifender. Es geht nicht darum, seinen Impulsen nachzugeben. Es geht darum, bewusst zu entscheiden, was einen wirklich weiterbringt.
Das Ironische daran?
Je mehr du Verantwortung übernimmst, desto mehr Optionen eröffnen sich dir. Ein typisches Beispiel: Du möchtest auf Social Media etwas aufbauen. Du träumst davon, Menschen zu inspirieren, Einfluss zu haben und Geld zu verdienen. Aber du unternimmst nichts, weil du denkst, die Algorithmen seien gegen dich, die Plattformen zu überfüllt oder du nicht talentiert genug.
Du schiebst die Verantwortung ab – auf externe Faktoren. Und was bleibt dir dann? Nichts außer Stillstand. Aber wenn du sagst: „Okay, das ist meine Sache, ich probiere es aus.“ – plötzlich hast du Optionen.
Du kannst anfangen, zu lernen, was funktioniert.
Du kannst Fehler machen und daraus wachsen.
Du kannst dich mit anderen verbinden, die denselben Weg gehen.
Verantwortung schafft Möglichkeiten, keine Einschränkungen.
Das ist die paradoxe Wahrheit:
Je mehr du dich verantwortlich fühlst, desto freier wirst du. Denn du erkennst, dass die einzige Begrenzung deine eigenen Entscheidungen sind. Freiheit ist nicht das Fehlen von Verantwortung – Freiheit ist die Fähigkeit, bewusst Verantwortung zu übernehmen.
Wenn du weißt, was du nicht willst, hast du bereits die Hälfte der Gleichung gelöst. Die andere Hälfte? Herauszufinden, was du willst. In meinen Einzelcoachings arbeiten wir an diesen beiden Polen: deiner Antiversion und deiner Vision. Warum? Weil Klarheit über diese beiden Aspekte der erste Schritt ist, um bewusst zu leben und bessere Entscheidungen zu treffen.
Die meisten Menschen stolpern durch den Alltag, reagieren automatisch auf äußere Umstände und wundern sich, warum sie nicht vorankommen. Wenn Sie jedoch einen klaren Rahmen haben – was Sie vermeiden möchten und wohin Sie gehen wollen –, beginnen Sie, Ihre Energie gezielt einzusetzen.
Hier sind 2 Vorlagen - die du heute noch machen wirst. :-)


Warum Logik dich täuschen kann - Hier ist der Haken
Unsere logische Denkweise ist darauf ausgelegt, Gefahren zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Sie sagt dir: „Mach nichts, was riskant oder anstrengend ist.“ Aber das Leben funktioniert nicht nach der Logik deines Verstandes.
Dein Verstand mag dich davon überzeugen, dass Verantwortung dich belastet. Aber deine Erfahrung zeigt dir das Gegenteil. Jedes Mal, wenn du Verantwortung übernommen hast, hast du gelernt, bist stärker geworden, hast neue Möglichkeiten entdeckt.
Logik ist ein Werkzeug – aber es ist nicht der Meister. Sie hilft dir, konkrete Probleme zu lösen, aber sie reicht nicht aus, um ein erfülltes Leben zu führen.
Warum? Weil die wichtigsten Entscheidungen im Leben selten logisch sind. Sie sind intuitiv. Sie entspringen dem tiefen Wissen, dass Wachstum oft genau dort liegt, wo es unkomfortabel wird. Und diese Entscheidungen triffst du nur, wenn du die Verantwortung für sie akzeptierst.
Die Wahl liegt bei dir!
Die Frage ist nicht, ob das Leben unfair ist. Das Leben ist weder fair noch unfair. Es ist einfach. Die Frage ist: Was machst du daraus?
Schiebst du die Schuld auf äußere Umstände, oder siehst du in jeder Herausforderung eine Chance? Der Unterschied zwischen den beiden Ansätzen ist entscheidend. Er ist der Unterschied zwischen einem Leben, das dich ständig zurückhält, und einem Leben, das dich immer weiter trägt.
Verantwortung ist kein Opfer. Sie ist ein Geschenk.
Sie gibt dir die Macht, die Richtung deines Lebens bewusst zu gestalten. Wenn du das begreifst, hörst du auf, dich von Umständen, Menschen oder deiner Vergangenheit bestimmen zu lassen. Du fängst an, wirklich frei zu sein.
Die Wahl liegt immer bei dir.
Und genau hier beginnt alles: bei deiner Entscheidung. Wenn die Wahl bei dir liegt, kannst du heute anfangen.
Das Beste daran? Du hast bereits den ersten Schritt gemacht.
Die Tatsache, dass du dich für diesen Newsletter angemeldet hast, zeigt, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen – für dein Mindset, für deine Zukunft und für den Aufbau deines Social-Media-Kanals. Das ist keine Kleinigkeit. Das ist der Anfang von etwas Großem.
Ich hoffe wirklich, dass dieser Text dir dabei hilft, die nächste Stufe zu erreichen.
Denke bitte daran: Es gibt keinen perfekten Moment, um loszulegen.
Der perfekte Moment ist der, den du selbst erschaffst – und das ist immer jetzt .
Bleib dran, sei mutig und leg los.
Ich glaube an dich!
Deine
- Kristin